Mieterstrom vs. GGV – Welches Modell passt zu welchem Gebäude?

Wir zeigen, welches Modell wirklich rentabel, praktikabel und rechtssicher ist – und wann sich welches lohnt. Eine klare Orientierung für alle, die Gebäude energetisch zukunftsfähig entwickeln wollen.

Energie neu denken – einfach, lokal, gemeinsam

Mit dem Solarpaket I wurde im Mai 2024 die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) als neues Modell in das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) aufgenommen. Damit steht neben dem bewährten Mieterstrom ein weiteres Instrument zur Verfügung, um Photovoltaikstrom direkt im Gebäude zu nutzen. Doch welches Modell eignet sich für welchen Anwendungsfall?

Dieses Whitepaper soll Orientierung geben: Wo liegen die Stärken von Mieterstrom, wo die von GGV, und was bedeutet das für Planung, Wirtschaftlichkeit und Förderung? Es gibt einen kompakten Überblick über beide Modelle, zeigt Vorteile und Fallstricke auf und hilft Eigentümern, Projektentwicklern und Energiepartnern, die richtige Entscheidung zu treffen.

Klare Entscheidungshilfe
Kompakte Modellübersicht
Wirtschaftlichkeit auf einen Blick
Risiken früh erkennen
Praxisnaher Leitfaden für die Umsetzung